Kartoffeln kochen: Mit oder ohne Deckel?

Wenn du hier gelandet bist dann hast du bestimmt vor gleich Kartoffeln zu kochen, und du stellst dir nun die entscheidende Frage: sollte man Kartoffeln im Topf immer mit oder ohne Deckel kochen? Wie war das nochmal? Vielleicht bist du wie ich und kannst es dir nicht merken, oder musst es jedesmal googlen.

Die Antwort auf diese Frage lautet: Kartoffeln sollten immer mit Deckel gekocht werden.

Warum das so ist, und was es beim Kartoffeln kochen sonst noch so zu beachten gibst, das erfährst du hier.

Kartoffeln lieber immer mit Deckel kochen

Der einfache Grund warum man beim Kochen von Kartoffeln den Deckel auf den Topf legen sollte ist, das sie schneller fertig werden. Heisst, die Kartoffeln werden eher weich und sind bereit für den Verzehr als das ohne Deckel der Fall wäre. Zudem benötigst du weniger Wasser zum kochen der Kartoffeln.

Und da die Kartoffeln mit Deckel schneller gar sind, hast du auch geringere Energiekosten als das beim Kochen ohne Deckel der Fall wäre. Du sparst also sogar noch etwas Geld dabei!

Übrigends: Wenn du für deinen Kochtopf keinen passenden Deckel hast, dann kannst du diesen z.B.. durch einen Teller ersetzten.

Kartoffeln kochen: Deckel mit Loch

Kartoffeln kochen: Kochtopf mit Deckel mit Loch
Ein Kochtopf mit Loch im Deckel

Vielleicht hast du dich auch schonmal gefragt warum einige Deckel von Kochtöpfen ein Loch haben. Das Loch dient dazu den Druck abzubauen, und ein Überschäumen des Inhalts zu verhindern.

Zum kochen von Kartoffeln ist solch ein Topf mit Loch im Deckel ideal.

Wenn du einen Deckel ohne Loch verwendest, dann kann es passieren das dieser sich durch den entstehende Druck beim Kartoffeln kochen hebt. Gerade bei Kartoffeln passiert dies häufig da diese sehr viel Stärke enthalten. Schlimm ist das natürlich nicht, es besteht lediglich die Gefahr des Überschäumens, wenn z.b. zu viel Wasser im Topf ist.

Kartoffeln richtig kochen: Kurzanleitung

Kommen wir, nachdem wir die Sache mit dem Deckel geklärt haben, zur richtigen Methoden Kartoffeln zu kochen. Hier ist die Kurzanleitung:

Schritt 1: Kartoffeln waschen

Wasche die Kartoffeln unter fliessendem Wasser von allen Seiten gründlich ab.

Schritt 2: Kartoffeln mit Wasser in Topf geben

Die gewaschenen Kartoffeln in einen grossen Topf geben und kaltes Wasser dazu schütten. Fülle nur so viel Wasser in den Topf bis es die Kartoffeln vollständig bedeckt, aber nicht mehr.

Kartoffeln im Kochtopf mit Wasser bedeckt
fülle nur so viel Wasser in den Topf das es die Kartoffeln bedeckt

Schritt 3: Wasser zum kochen bringen

Stelle den Topf mit den Kartoffeln und dem kalten Wasser nun auf den Herd schalte ihn ein. Lege den Deckel oben drauf.

Schritt 4: Salzen

Sobald das Wasser kocht kannst du ordentlich Salz dazu geben. Reduziere die Hitze jetzt so weit so dass die Kartoffen nur noch leicht weiter köcheln.

Schritt 5: Kartoffeln weiter köcheln lassen

Lasse die Kartoffeln mit dem Deckel auf dem Topf weiter köcheln. Je nach Grösse brauchen sie ca. 15 bis 20 Minuten bis sie gar sind. Mache den Test ob sie gar sind mit einer Gabel oder einem Messer.

Schritt 5: Fertig!

Entferne den Deckel und schütte das Wasser nun ab. Ein abschrecken der Kartoffeln ist nicht nötig. Jetzt kannst du die Kartoffeln schälen, oder sie auch gleicht mit Schale essen. Guten Appetit!

Im folgenden Video wird diese sehr einfache Methode Kartoffeln richtig zu kochen auch nochmal aufgezeigt:

Videotipp: So kochst du Kartoffeln RICHTIG!

Wie lange sind die gekochte Kartoffeln haltbar?

Die gekochten Kartoffeln sind im Kühlschrank 3 Tage haltbar. Am besten ist es gleich mehr abzukochen, dann hat man für die nächsten gleich eine Beilage, oder noch besser: Du machst leckere Bratkartoffeln daraus. 🙂 Die machst du dann aber lieber in der Pfanne ohne Deckel.

Fazit

Kartoffeln sollten immer mit Deckel gekocht werden da dies schneller geht und Energie spart. Hoffentlich fandest du den Artikel hilfreich und deine Kartoffeln werden perfekt!

Hier findest du weitere tolle Rezepte für gesunde Beilagen.


Weitere, leckere Beilagen: