Kartoffelpuffer im Airfryer

4. April 2025

Heute zaubern wir knusprige Kartoffelpuffer schnell und einfach und ohne Fett im Airfryer. Mit wenigen Zutaten und ganz ohne großen Aufwand kannst du dir dieses beliebte Gericht zubereiten. Außen herrlich knusprig und innen wunderbar locker. Und das Beste: Dank AIrfryer brauchst du dafür weder viel Öl noch eine Pfanne. Perfekt für alle die es unkompliziert, gesund und lecker mögen. Los geht’s!

So machst du die Kartoffelpuffer im Airfryer ganz einfach selber

Hier kommt die Anleitung für die selbst gemachten Kartoffelpuffer. Die Zubereitungszeit des Rezeptes liegt bei ca. 30 Minuten.

Zutaten

Für 2 Personen benötigst du für das Rezept:

  • 4-5 festkochende Kartoffeln (mittelgross)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Ei
  • 2 EL Mehl
  • 1 halber TL Salz
  • etwas Öl, bzw. Ölspray

Equipment

Angebot
Gemüseschneider Spiralschneider Gemüsehobel – Gemüse Schneider Zwiebelschneider Kartoffelschneider Obstschneider – Vegetable Chopper Cutter Dicer (9-in-1 – Weiß)
  • Die beste Funktionalität auf dem Markt – Alles, was Sie brauchen, ist in unserem All-in-One-Mehrzweck-Küchengerät enthalten. 7 leicht austauschbare Einsätze, darunter zwei unterschiedlich große Hackklingen und zwei Spiralisierer, ermöglichen es Ihnen, breite Scheiben oder dünne Spiralen zu schneiden. Unser Gemüseschneider eignet sich hervorragend als Küchengeschenk für Männer und Frauen.

Anleitung

  1. Vorbereitung:
    • Die Kartoffel schälen und sie dann durch den Gemüseschäler reiben.
    • Gebe die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch und versuche so viel Flüssigkeit wie auszupressen. Am besten wiederholst du diesen Vorgang 2 bis 3 mal.
    • Die Kartoffeln nun in eine grosse Schüssel geben und die Zwiebel ebenfalls hinein reiben.
    • Ei, Mehl und Salz ebenfalls in die Schüssel geben und alles mit den Händen gründlich vermengen.
    • Jetzt kannst du die Kartoffelpuffer formen. Sie sollten in etwa gleich gross sein und möglichst flach. Lege sie am besten auf ein Stück Frischhaltefolie.
  2. Airfryer vorheizen:
    • Heize deinen Airfryer für ein paar Minuten bei 200 Grad vor.
  3. Kartoffelpuffer garen:
    • Den Garkorb des vorgeheizten Airfryers mit etwas Öl einreiben, oder einen Ölsprüher* verweden.
    • Lege die Kartoffelpuffer nebeneinander in den Garkorb.
    • Stelle die Temperatur deines Airfryers auf 180 Grad Celsius ein und die Garzeit auf 20 Minuten.
    • Nach der Hälfte der Zeit, also. nach 10 Minuten, die Kartoffelpuffer einmal wenden.
    • Je nach Airfryer Modell kannst du noch ein paar Minuten weiter garen, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
  4. Servieren und Geniessen:
    • Jetzt kannst du deine selbstgemachten Kartoffelpuffer aus dem Airfryer geniessen. Dazu passt z.B. Apfelmuss oder Räucherlachs. Lass dich gerne von unserem Beitrag zu Beilagen Ideen inspirieren.
Videotipp: Zweierlei Kartoffelpuffer aus dem Airfryer

Tipps für die besten Kartoffelpuffer aus dem Airfryer

Damit deine Kartoffelpuffer im Airfryer so richtig gut werden sind hier noch alle Tipps aufgezählt:

  • Die geriebenen Kartoffeln gut ausdrücken! Je weniger Flüssigkeit in den Kartoffeln bleibt, desto knuspriger werden die Puffer später in der Heißluftfritteuse. Wickel die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch und drücke sie kräftig aus.
  • Ein Esslöffel Speisestärke oder Mehl bindet die Masse besser und sorgt für eine noch bessere Knusprigkeit.
  • Öl richtig dosieren: Ganz ohne Öl werden die Puffer oft trocken. Ein paar Tropfen Öl oder ein feiner Sprühnebel machen die Oberfläche knuspriger, ohne sie fettig zu machen. Aber nicht zu viel verwenden!
  • Die richtige Temperatur wählen: 200°C zum Vorheizen und 180°C zum Garen sind ideal. So werden die Kartoffelpuffer im Airfryer innen weich und außen goldbraun.
  • Nicht zu dick formen! Dünnere Puffer (ca. 0,5 cm) werden knuspriger als dicke. Am besten leicht andrücken damit sie gleichmäßig garen.
  • Genug Platz lassen & wenden: Die Puffer sollten sich nicht berühren, damit die Luft gut zirkulieren kann. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden, damit beide Seiten gleichmäßig knusprig werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie wärme ich Kartoffelpuffer in der Heißluftfritteuse auf?

Heize die Heißluftfritteuse auf 180°C vor und erwärme die Kartoffelpuffer für 3–5 Minuten bis sie richtig schön knusprig sind. Wende sie zwischendurch damit sie gleichmäßig warm werden.

Sind Kartoffeln aus dem Airfryer gesund?

Sie sind gesünder als frittierte Kartoffeln, weil du viel weniger Öl brauchst. Außerdem bleiben mehr Nährstoffe erhalten als beim Braten in viel Fett.

Wie mache ich Kartoffeln im Airfryer knusprig?

Schneide die Kartoffeln klein, mische sie mit etwas Öl und Gewürzen und gare sie bei 200°C. Schüttle sie während des Garens mehrmals, damit sie rundum knusprig werden.

Wie lange sind frisch gemachte Kartoffelpuffer haltbar?

Im Kühlschrank halten sich Kartoffelpuffer etwa 2 Tage, am besten in einem luftdichten Behälter. Du kannst sie aber auch prima einfrieren und dann im Airfryer oder der Pfanne aufwärmen.

Kann man Kartoffelpuffer auch ohne Ei machen?

Ja, du kannst das Ei durch etwas Mehl, Speisestärke oder Haferflocken ersetzen, damit die Masse zusammenhält. Geriebene Kartoffeln haben genug Stärke, um auch ohne Ei zu binden.

Kann ich Kartoffelpuffer auch aus Süßkartoffeln machen?

Ja, Süßkartoffelpuffer funktionieren auch super, sind aber weicher als die klassische Variante. Damit sie knuspriger werden, kannst du etwas Speisestärke oder Mehl dazugeben.

Kartoffelpuffer aus Airfryer auf Teller serviert.
Kartoffelpuffer werden in der Heißluftfritteuse schön knusprig wenn du die Tipps befolgst

Fazit

Kartoffelpuffer im Airfryer sind die perfekte Kombination aus Genuss und Einfachheit. Sie gelingen ohne großen Aufwand, sind außen knusprig und innen weich, und sie kommen dabei ganz ohne viel Fett aus. Ob als Beilage, Snack oder Hauptgericht, die Zubereitung im Airfryer spart Zeit, ist gesünder und überzeugt geschmacklich auf ganzer Linie. Probier es aus und lass dich begeistern!

Hier findest du weitere tolle Rezepte für die Heißluftfritteuse.


Mehr zum Thema Heißluftfritteuse kannst du hier lesen: